Die Ursache im Detail
Aus der Praxis weiß man: Während Zementschleier oder Klebstoffreste in der Regel von den Verarbeitern direkt nach der Verlegung entfernt werden, wird ein entscheidender Reinigungsschritt häufig übersprungen – die alkalische Grundreinigung.
Gerade moderne zementäre, kunststoffvergütete Fugmassen sind hier ein Knackpunkt:
- Rückstände lassen sich mit sauren Reinigern (pH-Wert 2–6) nicht vollständig beseitigen.
- Auch nach sorgfältigem Abwaschen können im Wasser unsichtbare Kunststoffreste verbleiben, die sich als Film oder Flecken auf den Fliesen absetzen.
- Diese Rückstände härten aus – und sind dann nur noch schwer oder gar nicht mehr entfernbar.
Die richtige Vorgehensweise
Um dieses Problem zu vermeiden, ist eine zweistufige Reinigung direkt nach der Verfugung entscheidend:
- Alkalische Reinigung (pH-Wert 9–12) → löst die Kunststoffanteile.
- Saure Reinigung → entfernt mineralische Rückstände wie Zementschleier.
- Mechanische Unterstützung mit geeignetem Pad.
- Gründliches Nachspülen mit Wasser → neutralisiert und schützt den Belag.
Wichtig:
- Die Fugen müssen vor jeder sauren Reinigung ausreichend ausgehärtet sein.
- Vor dem Einsatz von Zementschleierentfernern sollten die Fugen vorgenässt werden, damit der Reiniger nicht in die Tiefe eindringt.
Nur so bleibt der Fliesenbelag dauerhaft fleckenfrei und optisch ansprechend.
Mein Fazit als Sachverständiger
In der Baupraxis zeigt sich immer wieder: Die Reklamation trifft oft die Fliesenproduzenten, obwohl diese für den Mangel nicht verantwortlich sind. Ursache ist in den meisten Fällen nicht die Fliesenoberfläche oder die Verlegung selbst – sondern die unterlassene oder fehlerhafte Erstreinigung.
Wer hier auf eine fachgerechte, alkalisch-saure Kombination setzt, beugt Reklamationen vor und sorgt für dauerhaft saubere Beläge. Ein matter, strukturierter oder glänzender Boden ist kein Zufall – sondern das Ergebnis von Wissen, Sorgfalt und dem richtigen Vorgehen im entscheidenden Moment.
Auch deshalb unterstützen unsere Fachleute bei Fiandre Architectural Surfaces Architekten, Fliesenleger und Bauherren – mit Beratung und praxisnahen Schulungen in Zusammenarbeit mit der Baustoffindustrie.